Erlebtes

  • Foto CONNY und MATTHIAS BAUER by Lena Panzer

    17.11.2024 – 17 Uhr – sans titre

    Improvisierte Freiheit

    Was ist Free-Jazz? Ist er bereits tot oder hat er sich in den verschiedenen Stilrichtungen des Jazz bis hin zur „improvisierten Musik“ weiterentwickelt? In Erinnerung an die Ursprünge des Free-Jazz in den USA in den 1960er Jahren heben wir vor allem die Kraft hervor, die er in Westdeutschland und der DDR entfaltet hat. Der Free-Jazz hat sich in Ost und West eigenständig entwickelt. Während des Kalten Krieges bildete der charakteristische Eigensinn dieser Musik aber auch eine Klammer zwischen Musikern in beiden Teilen Deutschlands.
    Über diese Geschichte des deutschen Jazz hat Andreas Biefang in der FAZ einen Artikel geschrieben. Wir diskutieren diese Fragen mit ihm, mit Ulli Blobel, dem Mitgründer des Festivals in Peitz, und mit Conny Bauer (Posaunist und Mangelsdorff-Preisträger 2023) sowie Matthias Bauer (Bassist). Dabei werden die Bauer-Brüder einige Kostproben aus ihrem vielfältigen Repertoire präsentieren. Moderator der Veranstaltung ist Michael v. Wuntsch.
    Die Diskussion findet am 17.11.2024 ab 17 Uhr im Potsdamer Kunsthaus sans titre, Französische Str.18, statt.


  • „Aufbäumen gegen Dürre und Fluten“

    Veranstaltung mit Ute Scheub und Sassa Franke
    Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversieglungen und gestörten Wasserkreisläufen. Das Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ von Ute Scheub und Stefan Schwarzer wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise. Ute Scheub, langjährige taz-Redakteurin und preissgekrönte Autorin zahlreicher Bücher, insbesondere zu Umweltthemen, war am am 12.3.2024 zu Gast bei einer Veranstaltung von querKULTUR e.V. Mit dabei war Sassa Franke vom „NETZWERK WASSER AGRI“ und der „KLIMAPRAXIS“. Sie organisiert praktische  Wasserrückhalte-Projekte in Brandenburg und wird einige davon präsentieren.
    Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek.

  • JOHANNES FINK TRIO

    Finks Kompositionen beinhalten den Sound der 70er Jahre, welche mit freier Improvisation zu einem Gesamtkunstwerk werden. Johannes Fink (5-String-Cello), Silke Eberhard (Saxophon) und Tilo Weber (Drums). Sie waren am 13.10.2023 im Kunsthaus sans titre zu Gast. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

  • BAARS-KNEER-ELGART

    Das Trio spielte am 8.9.2023 im Kunsthaus sans titre modern creative Jazz und trat im Rahmen der Veranstaltungen zu „Holland in Potsdam“ auf. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg.

  • Vor der Pause – nach der Pause

    Eingeladen wurde am 30.07.2023 zu einer musikalisch-verbalen Auseinandersetzung mit Ludwig Wittgenstein, einem der einflussreichsten und skurrilsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es spielten und rezitierten: Matthias Bauer (Kontrabass, Stimme), Maria Lucchese (Theremin, Zither, Didgeridoo, Launeddas, Gong, Oceandrum, Stimme), Michael von Wuntsch (Textauswahl, Sprecher). In Kooperation mit dem sans titre e.V.

  • Demokratie neu beleben – aber wie?

    Das Vertrauen in unsere demokratischen Strukturen und Institutionen schwindet – nicht nur bei jungen Menschen. Drängende Probleme müssten zügig entschieden werden, doch oft dauern die politischen Prozesse (zu) lange oder wichtige Anliegen der Bürger:innen bleiben durch wahltaktische Kalküle oder bürokratische Hindernisse auf der Strecke.
    Wir fragen: Ist unsere jetzige Form der Demokratie angesichts der Komplexität der Probleme überhaupt noch zeitgemäß? Wie kann sie sich weiterentwickeln?
    Eine Antwort darauf sind Bürgerräte.Können sie die politischen Debatten auf eine breitere Basis stellen? Bilden sie die Vielfalt der Meinungen besser ab? International und auch in mehreren deutschen Kommunen wurde das Konzept der Bürgerräte bereits erprobt. Wie funktionieren sie und was konnten sie bewirken? Ein Beispiel ist das LOSland-Projekt: In 10 deutschen Kommunen wurden in einem Losverfahren Bürgerräte ausgewählt, um neue Beteiligungsprozesse zu Zukunftsfragen in ihren Gemeinden zu diskutieren und Vorschläge zu erarbeiten.

    Daniel Oppold vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam hat das LOSland Projekt begleitet. Er wird über die Erfahrungen mit den neuen Formen der Bürgerbeteiligung berichten.
    Die Veranstaltung fand am 22.6.2023 in der Stadt- und Landesbibliozhek Potsdam statt.

  • Susanne Folk – Jazz und Pop solo

    „Willkommen in meiner schräg romantischen, cineastischen Welt! Ich singe meine melancholisch-provokanten Songs am Flügel. Erinnert an Amy Lee, Tori Amos & Sophie Hunger“, sagt Susanne Folk über ihre Musik. Foto: Gabriella Falana. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

    Veranstaltung am 9.6.2023.

  • JAZZ: HERTENSTEIN – DONKIN – DELIUS

    Das Trio JOE HERTENSTEIN (drums), PHIL DONKIN (Kontrabass) und TOBIAS DELIUS (Saxophon) hat während des lock downs eine CD produziert, die vom New York Jazz Journal zum besten live Album des Jahres 2022 gewählt wurde. Foto: Filmstill während eines Auftritts in New York (©jazzwerkstatt). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem sans titre e.V. und der Jazzwerkstatt.

    Termin: Freitag, 3.3.2023
    Ort: Kunsthaus sans titre, Französische Str.18, 14457 Potsdam

  • Das Ende des Kapitalismus

    Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Darüber mit Ulrike Herrmann zu diskutieren, wurde in Kooperation mit der Stadt und Landesbibliothek (SLB) Potsdam zum 2.12.2022 eingeladen.
    © Andrew James Johnston

  • Chris Hinze & Herbert Weisrock

    Jazz-Performance mit CHRIS HINZE percussion, electronics & sounds / HERBERT WEISROCK baritone saxophone & electronics. In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V. am 11. November 2022 im  Kunsthaus sans titre

  • PETIT STANDARD

    Vesna Pisarović ist eine kroatische Sängerin und Komponistin. Sie kommt mit Gebhard Ullmann (Saxophone), Joe Fonda (Bass), John Betsch (Drums) nach Potsdam. „In ihrer kroatischen Heimat wurde die vom Punkrock her kommende Vesna Pisarović zu einem Popstar. Mit ihrem Album With Suspicious Minds öffnete sie sich dem Jazz und der Improvisierten Musik.“ (Wikipedia)
    In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V. trat sie am 14. Oktober 2022.
    Foto: H. Zalukar

  • THE CURSE OF UNSPOKEN WORDS

    Vier international renommierte Jazz-Instrumentalisten sind die Band ZOOM und waren am 2. September 2022 auf ihrer CD-Release ins Kunsthaus sans titre: Stephan Mattner (tenor sax), Philipp van Endert (guitar), Sebastian Räther (bass) und Jo Beyer (drums).
    In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

  • AZOLIA

    „Not About Heroes“ widmet AZOLIA dem im 1. Weltkrieg gefallenen britischen Dichter Wilfred Owen. AZOLIA spielt eine gefühlvolle Mischung aus zeitgenösischem Vocal-Jazz und Kammermusik. Am 20.5.2022 trat die Gruppe im Kunsthaus sans titre auf in einer Veranstaltung in Kooperation mit der jazzwerkstatt.

    Mehr hier.

  • Teslas Gigafactory – Fluch oder Segen

    Teslas Gigafactory – Fluch oder Segen, das war das Thema eines Gespräches zwischen dem Autor Wolfgang Bauernfeind
    und dem Abteilungsleiter des Brandenburger Umweltministeriums, Axel Steffen,  am Donnerstag, 28. April 2022, 18 – 20 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek. Der Unternehmer Elon Musk hat im beschaulichen Grünheide/Brandenburg in nur zwei Jahren eine Fabrik für Elektroautos errichtet. Die behördlichen Genehmigungen wurden ebenfalls in Rekordzeit erteilt. In einer ersten Ausbaustufe sollen jährlich eine halbe Millionen Fahrzeuge produziert werden und 12.000 Arbeitsplätze entstehen. In dieser Gemengelage werden die großen Themen der Zeit sichtbar und Fragen tun sich auf: Ist die individuelle Elektromobilität wirklich, ein gutes Beispiel für die Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze und nachhaltigen Klimaschutz? Kann das Genehmigungsverfahren Modell für andere Großprojekte sein, ohne dass demokratische Beteiligungsrechte ausgehebelt werden?
    In Kooperation mit der Stadt und Landesbibliothek Potsdam.

  • Release-Konzert mit Dalgoo

    Zu einem Release-Konzert mit Dalgoo wurde zu Freitag, dem 25. Februar 2022 ab 19 Uhr ins Kunsthaus sans titre in der Französischen Str. 18 in Potsdam eingeladen. Dalgoo erzählt Geschichten durch seine Musik. Tobias Klein – Alto Saxophone / Bass Clarinet; Lothar Ohlmeier – Tenor Saxophone / Bass Clarinet; Meinrad Kneer – Double Bass; Christian Marien – Drums. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.